Schadensbeispiele

Beispiele für Schäden durch elektrische Entladungen

Beschädigung eines Lagers durch Kurzschlüsse bei einem Unipolargenerator.

D10001 – Drucklager, welches durch Wellenströmungen stark beschädigt (vereiste Fläche) ist. Der keilförmige Bereich an der Eintrittskante (rechts) ist die einzige verbliebene Originalfläche. Am weißen Dreieck an der Hinterkante (Außendurchmesser), ist die Metallbeschichtung aus Babbitt vollständig verschwunden und die Funkenerosion ist in den Stahlrücken vorgedrungen. Der Metallverlust an dieser Stelle beträgt 0,085″. Der dunkle braune Bereich stellt Ölreste dar. Desweitern stand das Lager kurz vor dem Ausfall.

D10002 – Oberfläche eines Axiallagers, welches Schäden durch Funkenerosion aufweist. Hier kann man deutlich erkennen, wie die Babbitt-Oberfläche progressiv von rechts nach links erodiert wurde. Die originale und noch übrige Babbitt-Oberfläche befindet sich unten rechts.

D10003 – Oberfläche eines Axiallager, welches durch Funkenerosion beschädigt wurde (gleicher Artikel wie D 10 002 bloß eine andere Perspektive). Hier können Sie nochmals sehen, wie die Babbitt-Oberfläche nach und nach von links nach rechts erodiert wurde. Die Babbitt-Beschichtung wurde in der unteren rechten Ecke komplett entfernt.

D10008 – Typische Funkenbahnen, welche man an einem Drucklager vorfinden kann.

D10009 – Axiallager, wobei die Oberfläche mit einer mäßigen Mattierung überzogen ist aufgrund von Funkenerosion. Dieses Gerät wurde mit OEM-Kohlebürsten ausgestattet. Deshalb empfehlen wir unsere Bürstentechnologie.

D10010 – Sichtbare Grenzfläche zwischen „Frosted“-Bereich und Originaloberfläche bei 30-facher Vergrößerung unter dem Mikroskop (Gleiche Auflagefläche wie in D 10009 dargestellt).

D10049 – Durch Funkenerosion beschädigte Drucklagerfläche der festen Platte. Gesamtansicht des Lagers, welches in D10009 verwendet wurde.

D10051 – Funkenspuren am gekippten Gleitlager.

 

D10054 – Thrust bearing pad, Schäden durch Wellenströme.

D10055 – Vergrößerung von D10054.

D10040 – Kippteller bei Gleitlager mit Funkenbahnen.

D10045 – Kippteller bei Gleitlager mit Funkenbahnen.

D10004 – Typisches „frosting“ im Lager- und Dichtungsbereich. Dieser Fall ist insofern ungewöhnlich, als dass sich der „frosting“ Bereich nur um 1/2 des Umfangs erstreckte.

D10005 – Durch Wellenströmungen stark beschädigte Außenfläche des Rotors.

D10006 – Funkenfurche auf der Wellenoberfläche (vergrößert).

D10011 – Turbinenrotor, der so stark magnetisiert wurde, dass Nägel und ein kleiner Spiegel an den Schaufeln angeheftet werden konnten. Der Magnetismus war durch eine unbeabsichtigte Reibung zwischen Rotor und stationären Teilen hervorgegangen.

D10012 – Kugellager. Der innere Lauf wurde durch elektrische Wellenströmungen beschädigt. Die Oberfläche wurde durch Funkenerosion mattiert.

D10038 – Funkenerosion am Wälzlager.

D10039 – Funkenerosion am Wälzlager.

D10052 – Beschädigter Kupplungszahn durch Funkenerosion.

D10060 – Getriebeschäden (Frosting) durch Funkenerosion.

D10061 – Getriebeschäden (Frosting) durch Funkenerosion.

D10062 – Getriebeschäden (Frosting) durch Funkenerosion.

Starke Funkenbahnen in der Buchsendichtung des Synthesegaskompressors (38,000 hp, 11,000 rpm).

Lagerschuhe (Stahl) bei einer Ammoniakanlage /  Luftkompressorturbine (10.000 PS, 8.000 U/min.). Aufgrund eines Ausfalls wurde das Axiallager an den Lagerkäfig geschweißt.

Wellenstromschaden an einem Zahnrad.

Funkenlochfraß an einem Zahnradschlüssel.

Erfahren Sie mehr über Wellenströme und wie Sie in der Praxis vermieden werden können